Direkt zum Inhalt
Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Material matters - wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren
Personen
Hauptautorität
Rau, Thomas
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
221 Seiten : Illustr
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Econ
-
VERLAGSTEXT: / Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: ¿Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen¿ funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt ¿ der Endlichkeit. Wollen wir uns und unserem Planeten eine Zukunft ermöglichen, muss es eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft geben. / Thomas Rau und Sabine Oberhuber setzen genau hier an und präsentieren ein bahnbrechendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potential der unbegrenzten Möglichkeiten schlummert. Davon profitieren alle: die Konsumenten, die Produzenten und die Erde. Eine Utopie? Keineswegs. Die Autoren behaupten nicht nur, dass ihr Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert. Sie praktizieren es bereits. /STIMMEN ZUM BUCH: / "Unsere heutige Wirtschaftsweise führt zu immer mehr Konsum, Verschwendung und Abfall. Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein lesenswertes Buch." / Prof. Dr. Claudia Kemfert Leiterin der Abteilung "Energie, Verkehr und Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance / / "Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter so. An Rohstoffen ist Deutschland reich, nicht arm. Dieses Buch sagt was das bedeutet. " / Prof. Dr. Günther Bachmann Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung / / ¿Thomas Rau und Sabine Oberhuber liefern das Material für eine neue, überfällige Diskussion: Wie können wir zukünftig gut leben ohne uns selbst und der nächsten Generation die Lebensgrundlagen zu entziehen? Die beiden Autoren liefern eine Antwort. Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler. Material matters.¿ / Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, Universität Innsbruck; Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ / / ¿So spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt. Obendrein präsentieren die Verfasser eine interessante Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft, die es in sich hat und die Nachhaltigkeitsdebatte elementar bereichert." Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der Postwachstumsökonomie / AUS DEM INHALT: / Material Matters oder: Was soll das bedeuten? / 2. Das Produkt als organisiertes Problem oder: Was hat Unzufriedenheit mit Wirtschaft zu tun? / 3- Die lineare Ökonomie oder: Warum braucht die Wirtschaft neue Spielregeln? / Raumschiff Erde oder: Wie öffnet man ein geschlossenes System? / 5*Dauerhafte Zeitlichkeit oder: Wie kommen Bedürfnisse und Folgen ins Gleichgewicht? / Vom Eigentum zum Gebrauch oder: Welche Spielregeln braucht die Welt? / 7-Der Materialpass und das Madaster oder: Wie bewahrt eine Bibliothek Rohstoffe / vor dem Müll-Tod? / Die Allgemeine Erklärung der Materialrechte oder: Was wäre, wenn Rohstoffe Rechte hätten? 147 / 9*Material als Service oder: Das Material und der Hauberg 157 / Kopemikanische Wende 2.0 oder: Wie bringen wir Mensch und Erde wieder ins Gleichgewicht? 175 / The Universal Declaration of Material Rights 189 /
Manifestation
Titel
Haupttitel
Material matters
Titelzusatz
wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren
Paralleltitel
Material matters. Het alternatief voor onze roofbouwmaatschappij
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Econ
ISBN13
978-3-430-20268-8
ISBN10
3-430-20268-x
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
20.00 €
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Thomas Rau und Sabine Oberhuber: Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
221 Seiten : Illustr
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Econ
-
VERLAGSTEXT: / Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße. Ein System, das nach dem Prinzip: ¿Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen¿ funktioniert, hat sich von dem fundamentalen Gesetz des Lebens und der Erde entfernt ¿ der Endlichkeit. Wollen wir uns und unserem Planeten eine Zukunft ermöglichen, muss es eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft geben. / Thomas Rau und Sabine Oberhuber setzen genau hier an und präsentieren ein bahnbrechendes Wirtschaftsmodell, in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potential der unbegrenzten Möglichkeiten schlummert. Davon profitieren alle: die Konsumenten, die Produzenten und die Erde. Eine Utopie? Keineswegs. Die Autoren behaupten nicht nur, dass ihr Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert. Sie praktizieren es bereits. /STIMMEN ZUM BUCH: / "Unsere heutige Wirtschaftsweise führt zu immer mehr Konsum, Verschwendung und Abfall. Dieses Buch unterbreitet interessante Vorschläge, wie sich die Volkswirtschaft auf tatsächlich nachhaltigen Konsum ausrichten ließe und effektive Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein lesenswertes Buch." / Prof. Dr. Claudia Kemfert Leiterin der Abteilung "Energie, Verkehr und Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance / / "Ein wichtiger Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus und gegen ein blindes Weiter so. An Rohstoffen ist Deutschland reich, nicht arm. Dieses Buch sagt was das bedeutet. " / Prof. Dr. Günther Bachmann Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung / / ¿Thomas Rau und Sabine Oberhuber liefern das Material für eine neue, überfällige Diskussion: Wie können wir zukünftig gut leben ohne uns selbst und der nächsten Generation die Lebensgrundlagen zu entziehen? Die beiden Autoren liefern eine Antwort. Dieses Buch ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, ein Aufrüttler. Material matters.¿ / Prof. Dr. Martin R. Stuchtey, Universität Innsbruck; Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ / / ¿So spannend und verständlich wurde die Nutzen-statt-besitzen-Story bislang nirgends erzählt. Obendrein präsentieren die Verfasser eine interessante Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft, die es in sich hat und die Nachhaltigkeitsdebatte elementar bereichert." Prof. Dr. Niko Paech, führender Verfechter der Postwachstumsökonomie / AUS DEM INHALT: / Material Matters oder: Was soll das bedeuten? / 2. Das Produkt als organisiertes Problem oder: Was hat Unzufriedenheit mit Wirtschaft zu tun? / 3- Die lineare Ökonomie oder: Warum braucht die Wirtschaft neue Spielregeln? / Raumschiff Erde oder: Wie öffnet man ein geschlossenes System? / 5*Dauerhafte Zeitlichkeit oder: Wie kommen Bedürfnisse und Folgen ins Gleichgewicht? / Vom Eigentum zum Gebrauch oder: Welche Spielregeln braucht die Welt? / 7-Der Materialpass und das Madaster oder: Wie bewahrt eine Bibliothek Rohstoffe / vor dem Müll-Tod? / Die Allgemeine Erklärung der Materialrechte oder: Was wäre, wenn Rohstoffe Rechte hätten? 147 / 9*Material als Service oder: Das Material und der Hauberg 157 / Kopemikanische Wende 2.0 oder: Wie bringen wir Mensch und Erde wieder ins Gleichgewicht? 175 / The Universal Declaration of Material Rights 189 /
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Material matters
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Sonstige
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
994420
GW.A
RAU
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14