Direkt zum Inhalt
Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Der grosse Rausch - warum Drogen kriminalisiert werden
Personen
Hauptautorität
Barop, Helena
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
304 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Siedler
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Wissenschaftsbuch 2024
Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben: • Naturwissenschaft & Technik • Medizin & Biologie • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften • Junior-Wissensbücher Ziel des Projektes ist, Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu kommunizieren – in jenen Themenbereichen, die die Öffentlichkeit interessieren. Die wissenschaftlichen Sachbücher stehen dabei im Mittelpunkt und mit ihnen jene Personen, die Forschung betreiben und durch ihre Publikationen vermitteln. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass das Buch auch in der heutigen Zeit ein zentrales Medium für die Wissensvermittlung ist. Abgestimmt werden kann dafür vor Ort in der Bibliothek oder direkt online auf der Homepage des Wissenschaftsbuchs des Jahres.
Inhaltstext
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in dieser fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin zeigt, wie vor allem die US-amerikanische Drogenpolitik ihren Weg nach Deutschland und in den Rest der Welt fand und Drogen vielerorts zu einem gesellschaftlichen Problem erklärte. Fesselnd schildert Barop, wie die Angst vor Drogen sich zuverlässig in politisches Kapital umwandeln ließ und lässt. Dabei räumt sie mit Vorurteilen und Halbwahrheiten auf und verdeutlicht an zahlreichen Beispielen: Die Geschichte der Drogenpolitik ist eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der grosse Rausch
Titelzusatz
warum Drogen kriminalisiert werden
Titelzusatz
eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Siedler
Erscheinungsdatum
2023
ISBN13
978-3-8275-0172-1
ISBN10
3-8275-0172-5
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
26.80 €
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
22 cm, 465 g
Bezugsbedingung
Festeinband : circa EUR 26.00 (DE), circa EUR 26.80 (AT), circa CHF 34.63, circa CHF 35.50 (freier Preis)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9e26acfcc0414e9a88e38cce15787e8c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1285427246/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Helena Barop
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
304 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Siedler
Erscheinungsdatum
2023
Informationen zum Wissenschaftsbuch 2024
Der Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres” wird jährlich in vier Kategorien vergeben: • Naturwissenschaft & Technik • Medizin & Biologie • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften • Junior-Wissensbücher Ziel des Projektes ist, Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu kommunizieren – in jenen Themenbereichen, die die Öffentlichkeit interessieren. Die wissenschaftlichen Sachbücher stehen dabei im Mittelpunkt und mit ihnen jene Personen, die Forschung betreiben und durch ihre Publikationen vermitteln. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass das Buch auch in der heutigen Zeit ein zentrales Medium für die Wissensvermittlung ist. Abgestimmt werden kann dafür vor Ort in der Bibliothek oder direkt online auf der Homepage des Wissenschaftsbuchs des Jahres.
Inhaltstext
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in dieser fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin zeigt, wie vor allem die US-amerikanische Drogenpolitik ihren Weg nach Deutschland und in den Rest der Welt fand und Drogen vielerorts zu einem gesellschaftlichen Problem erklärte. Fesselnd schildert Barop, wie die Angst vor Drogen sich zuverlässig in politisches Kapital umwandeln ließ und lässt. Dabei räumt sie mit Vorurteilen und Halbwahrheiten auf und verdeutlicht an zahlreichen Beispielen: Die Geschichte der Drogenpolitik ist eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der grosse Rausch
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9983160
GE.G
BARO
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 28.06.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14