Direkt zum Inhalt
Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Mensch ohne Welt - Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
Personen
Hauptautorität
Schauer, Alexandra
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
704 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Erste Auflage, Originalausgabe
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2023
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Zählung innerhalb der Reihe
2373
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Inhalt 'Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen', lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus materialreichen Buch auf den Grund. In drei historischen Rekonstruktionsbewegungen zeigt sie am Wandel der Zeiterfahrung, der Öffentlichkeit und der Stadt, wie es kam, dass die Welt als Ort wechselseitiger Verständigung und gemeinsamen Handelns an Bedeutung und die für die politische Moderne einst so zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für das vergesellschaftete Individuum der Gegenwart, das sich in der von ihm hervorgebrachten Wirklichkeit nicht mehr aus- und wiedererkennt. Inhalt Prolog .................................................................................... 13 Zum Weltbegriff ........................................................................... 16 Geschichte, Öffentlichkeit und Stadt als Dimensionen des Weltverhältnisses ................................................................... 22 Vom Nutzen und Nachteil des Epochenbegriffs für die Soziologie 24 Methode und Darstellung ........................................................... 28 Aufbau und Gliederung............................................................... 32 Erster Akt: Zeit und Geschichte I. Zeitstrukturen und Zeitbewusstsein in der Vormoderne . 42 1. Naturzeit und mythische Zeit ................................................. 43 2. Geschichtsschreibung und Heilsgeschehen ........................... 51 3. Denaturalisierung und Säkularisierung ................................. 60 II. Uhr und Dampfmaschine oder der Aufbruch in eine neue Zeit ..................................................................... 64 1. Die Entwicklung der Uhr und die »Erfindung des Erfinders« 69 2. Die Räderuhr mit mechanischer Hemmung und die monastische Zeitordnung ............................................. 79 3. Die Stundenuhr und die Zeit der Stadt ................................. 84 4. Die Taschenuhr und die Zeit des Handelskapitalismus........ 95 5. Die Stechuhr und die Zeit der Fabrik ................................... 107 6. Die Weltzeit und die Zeit der Eisenbahn .............................. 123 III. Die Entdeckung der Geschichte ................................... 133 1. Verzeitlichung und Beschleunigung ....................................... 136 2. Die Geburt der Geschichtsphilosophie aus der Erfahrung der Katastrophe............................................................................. 142 3. Politik als Triebkraft gesellschaftlicher Veränderung ............ 158 4. Der Riss, der durch die Zeit geht ........................................... 168 IV. Das Veralten der Uhr....................................................... 175 1. Das Schwinden öffentlicher Uhren und die Verzeitlichung der Zeit ........................................................................................ 177 2. Das Zeitalter globaler Gleichzeitigkeit und das neue Zeit-Raum-Regime ..................................................................... 188 3. Von der Armbanduhr zur Quarzuhr. Zeit im flexiblen Kapitalismus ................................................... 200 4. Die Digitaluhr und das postindustrielle Zeitregime ............ 214 V. Das Ende der Geschichte ................................................. 229 1. Linearer Fortschritt oder ewige Wiederkehr?.......................... 230 2. »Gegenwartsschrumpfung« oder »breite Gegenwart« .......... 240 3. Vom Fortschritt zum Risiko ................................................... 247 4. Nostalgie oder die Umwendung des historischen Blicks .... 255 Zweiter Akt: Öffentlichkeit VI. Die Entstehung des privaten Weltverhältnisses ............ 269 1. Ein kurzer Abriss des Verhältnisses von öffentlich und privat bis zur Neuzeit ........................................................... 271 2. Die Aufwertung der Privatsphäre im Zuge ihrer Verdopplung: Haus und Markt........................................................................... 286 3. Die Widersprüche der modernen Privatsphäre: Geschlecht und Klasse ................................................................. 295 VII. Die Geburt der Öffentlichkeit aus der Erfahrung der Privatheit ............................................................... 305 1. »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« .................... 308 2. Die literarische Öffentlichkeit zwischen Erfahrungsraum und Allgemeinheitsanspruch....................................................... 315 3. Politische Öffentlichkeit und Gesellschaftsvertrag ................ 330 VIII. Von den Widersprüchen der Öffentlichkeit zur Vergesellschaftung des Konflikts .......................... 344 1. »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« Die Arbeiterbewegung als Gegenöffentlichkeit.......................... 346 2. Kämpfe um den Bürgerstatus und sozialer Gesellschaftsvertrag ..................................................................... 364 3. Bürgerrechte und die »Dialektik der Aufklärung« ................ 374 IX. Das entgrenzte Selbst ..................................................... 386 1. »Geistige Obdachlosigkeit« als Ursprung der Mitte .............. 389 2. »Der neue Geist des Kapitalismus« und der Strukturwandel des Privaten ................................................................................... 402 3. Zwischen Erschöpfung und Wut. Scheitern im Zeitalter »organisierter Selbstverwirklichung« ... 416 X. Privatisierung von Ambivalenz und postpolitische Öffentlichkeit ............................................................. 428 1. Von der Verallgemeinerung der Kultur zum »Kampf der Kulturen« ......................................................... 431 2. Spätmoderner Gesellschaftsvertrag und Privatisierung von Ambivalenz ........................................................................... 444 3. Technokratischer Staat und postpolitische Öffentlichkeit ... 450 4. Autoritärer Kapitalismus und die »Verwilderung des sozialen Konflikts« ................................................................. 462 Dritter Akt: Stadt XI. Die Revolution der Städte als Ouvertüre der Moderne . 478 1. Die Besonderheit der okzidentalen Stadtentwicklung .......... 481 2. »Stadtluft macht frei«. Von der Durchbrechung des Herrenrechts im Mittelalter ................................................. 487 3. Humanismus und Antihumanismus. Die Grenzen der Emanzipation 496 4. Exkurs: Bürgerliche Emanzipation und moderner Antisemitismus ................................................... 503 XII. Industrialisierung oder die Revolution in den Städten . 509 1. Das Jahrhundert der großen Transformationen .................... 512 2. Fortschrittsoptimismus und soziale Frage. Stadtentwicklung in der Ära des liberalen Gesellschaftsvertrages .......................... 519 3. Haussmannisierung und Great Stink. Von der Erfindung der modernen Stadtplanung zum Munizipalsozialismus 534 4. Städtische Wege in die organisierte Moderne ........................ 553 XIII. Die Stadt als Laboratorium der spätmodernen Gesellschaft .................................. 559 1. Städtische Spuren des gesellschaftlichen Wandels .................. 562 2. Von der Alten in die Neue Welt. Der Aufstieg der postindustriellen Stadt........................................................... 570 3. Der Abschied vom Fortschritt. Die postindustrielle Stadt zwischen Wachstum und Schrumpfung 579 4. Die Rückkehr der sozialen Frage und die Gewalt des strafenden Staates ................................................................... 608 Epilog. »Etwas fehlt ...« ....................................................... 625 Was bisher geschah....................................................................... 628 Spätmoderner Weltverlust als Dreifachkrise .............................. 632 Danksagung .......................................................................... 638 Literaturverzeichnis ............................................................... 640 Abbildungsverzeichnis ........................................................... 700
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mensch ohne Welt
Titelzusatz
Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2023
ISBN13
978-3-518-29973-9
ISBN10
3-518-29973-5
Körperschaften
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2023
Listenpreis
35.00 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Alexandra Schauer
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Erste Auflage, Originalausgabe
Umfang
704 Seiten
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
18 cm, 402 g
Bezugsbedingung
Broschur : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b8c95506c2fa4108b9de26a399780424&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1243099151/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verlagsangaben
Inhalt 'Die Menschen können sich heute eher ein Ende der Welt als ein Ende des Kapitalismus vorstellen', lautet ein oft zitierter Befund. Alexandra Schauer geht dieser spätmodernen Malaise in ihrem überaus materialreichen Buch auf den Grund. In drei historischen Rekonstruktionsbewegungen zeigt sie am Wandel der Zeiterfahrung, der Öffentlichkeit und der Stadt, wie es kam, dass die Welt als Ort wechselseitiger Verständigung und gemeinsamen Handelns an Bedeutung und die für die politische Moderne einst so zentrale Idee der Gestaltbarkeit von Gesellschaft an Strahlkraft eingebüßt hat. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für das vergesellschaftete Individuum der Gegenwart, das sich in der von ihm hervorgebrachten Wirklichkeit nicht mehr aus- und wiedererkennt. Inhalt Prolog .................................................................................... 13 Zum Weltbegriff ........................................................................... 16 Geschichte, Öffentlichkeit und Stadt als Dimensionen des Weltverhältnisses ................................................................... 22 Vom Nutzen und Nachteil des Epochenbegriffs für die Soziologie 24 Methode und Darstellung ........................................................... 28 Aufbau und Gliederung............................................................... 32 Erster Akt: Zeit und Geschichte I. Zeitstrukturen und Zeitbewusstsein in der Vormoderne . 42 1. Naturzeit und mythische Zeit ................................................. 43 2. Geschichtsschreibung und Heilsgeschehen ........................... 51 3. Denaturalisierung und Säkularisierung ................................. 60 II. Uhr und Dampfmaschine oder der Aufbruch in eine neue Zeit ..................................................................... 64 1. Die Entwicklung der Uhr und die »Erfindung des Erfinders« 69 2. Die Räderuhr mit mechanischer Hemmung und die monastische Zeitordnung ............................................. 79 3. Die Stundenuhr und die Zeit der Stadt ................................. 84 4. Die Taschenuhr und die Zeit des Handelskapitalismus........ 95 5. Die Stechuhr und die Zeit der Fabrik ................................... 107 6. Die Weltzeit und die Zeit der Eisenbahn .............................. 123 III. Die Entdeckung der Geschichte ................................... 133 1. Verzeitlichung und Beschleunigung ....................................... 136 2. Die Geburt der Geschichtsphilosophie aus der Erfahrung der Katastrophe............................................................................. 142 3. Politik als Triebkraft gesellschaftlicher Veränderung ............ 158 4. Der Riss, der durch die Zeit geht ........................................... 168 IV. Das Veralten der Uhr....................................................... 175 1. Das Schwinden öffentlicher Uhren und die Verzeitlichung der Zeit ........................................................................................ 177 2. Das Zeitalter globaler Gleichzeitigkeit und das neue Zeit-Raum-Regime ..................................................................... 188 3. Von der Armbanduhr zur Quarzuhr. Zeit im flexiblen Kapitalismus ................................................... 200 4. Die Digitaluhr und das postindustrielle Zeitregime ............ 214 V. Das Ende der Geschichte ................................................. 229 1. Linearer Fortschritt oder ewige Wiederkehr?.......................... 230 2. »Gegenwartsschrumpfung« oder »breite Gegenwart« .......... 240 3. Vom Fortschritt zum Risiko ................................................... 247 4. Nostalgie oder die Umwendung des historischen Blicks .... 255 Zweiter Akt: Öffentlichkeit VI. Die Entstehung des privaten Weltverhältnisses ............ 269 1. Ein kurzer Abriss des Verhältnisses von öffentlich und privat bis zur Neuzeit ........................................................... 271 2. Die Aufwertung der Privatsphäre im Zuge ihrer Verdopplung: Haus und Markt........................................................................... 286 3. Die Widersprüche der modernen Privatsphäre: Geschlecht und Klasse ................................................................. 295 VII. Die Geburt der Öffentlichkeit aus der Erfahrung der Privatheit ............................................................... 305 1. »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« .................... 308 2. Die literarische Öffentlichkeit zwischen Erfahrungsraum und Allgemeinheitsanspruch....................................................... 315 3. Politische Öffentlichkeit und Gesellschaftsvertrag ................ 330 VIII. Von den Widersprüchen der Öffentlichkeit zur Vergesellschaftung des Konflikts .......................... 344 1. »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« Die Arbeiterbewegung als Gegenöffentlichkeit.......................... 346 2. Kämpfe um den Bürgerstatus und sozialer Gesellschaftsvertrag ..................................................................... 364 3. Bürgerrechte und die »Dialektik der Aufklärung« ................ 374 IX. Das entgrenzte Selbst ..................................................... 386 1. »Geistige Obdachlosigkeit« als Ursprung der Mitte .............. 389 2. »Der neue Geist des Kapitalismus« und der Strukturwandel des Privaten ................................................................................... 402 3. Zwischen Erschöpfung und Wut. Scheitern im Zeitalter »organisierter Selbstverwirklichung« ... 416 X. Privatisierung von Ambivalenz und postpolitische Öffentlichkeit ............................................................. 428 1. Von der Verallgemeinerung der Kultur zum »Kampf der Kulturen« ......................................................... 431 2. Spätmoderner Gesellschaftsvertrag und Privatisierung von Ambivalenz ........................................................................... 444 3. Technokratischer Staat und postpolitische Öffentlichkeit ... 450 4. Autoritärer Kapitalismus und die »Verwilderung des sozialen Konflikts« ................................................................. 462 Dritter Akt: Stadt XI. Die Revolution der Städte als Ouvertüre der Moderne . 478 1. Die Besonderheit der okzidentalen Stadtentwicklung .......... 481 2. »Stadtluft macht frei«. Von der Durchbrechung des Herrenrechts im Mittelalter ................................................. 487 3. Humanismus und Antihumanismus. Die Grenzen der Emanzipation 496 4. Exkurs: Bürgerliche Emanzipation und moderner Antisemitismus ................................................... 503 XII. Industrialisierung oder die Revolution in den Städten . 509 1. Das Jahrhundert der großen Transformationen .................... 512 2. Fortschrittsoptimismus und soziale Frage. Stadtentwicklung in der Ära des liberalen Gesellschaftsvertrages .......................... 519 3. Haussmannisierung und Great Stink. Von der Erfindung der modernen Stadtplanung zum Munizipalsozialismus 534 4. Städtische Wege in die organisierte Moderne ........................ 553 XIII. Die Stadt als Laboratorium der spätmodernen Gesellschaft .................................. 559 1. Städtische Spuren des gesellschaftlichen Wandels .................. 562 2. Von der Alten in die Neue Welt. Der Aufstieg der postindustriellen Stadt........................................................... 570 3. Der Abschied vom Fortschritt. Die postindustrielle Stadt zwischen Wachstum und Schrumpfung 579 4. Die Rückkehr der sozialen Frage und die Gewalt des strafenden Staates ................................................................... 608 Epilog. »Etwas fehlt ...« ....................................................... 625 Was bisher geschah....................................................................... 628 Spätmoderner Weltverlust als Dreifachkrise .............................. 632 Danksagung .......................................................................... 638 Literaturverzeichnis ............................................................... 640 Abbildungsverzeichnis ........................................................... 700
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mensch ohne Welt
Personen
Verfasser/-in
Schlagwörter
Art des Inhalts
Hochschulschrift
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9981615
GS.A
SCHA
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14