Direkt zum Inhalt

Titel
Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662-1724) - Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter
Personen
Hauptautorität
Benedikt, Aurelia
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
648 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsdatum
2021
Gesamttitelangaben
Zählung innerhalb der Reihe
Neue Folge 72
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Das Buchprojekt setzt sich mit Mirakelberichten in der Stadtpfarrkirche St. Jakob im Zeitalter der Konfessionalisierung auseinander. Alleine, dass das Archiv der heutigen Dompfarre (Bischofssitz seit 1964) gegenwärtig noch immer eine beträchtliche Sammlung von 30 Bänden umfasst, die je 100, leider nicht mehr vollständig erhaltene Mirakelberichte (sog. „Centurien“) beinhalten, zeigt ihre große Bedeutung. Das vielleicht Einzigartige an diesen Berichten ist, dass sie größtenteils eigenhändig von den Wallfahrenden verfasst und sämtliche in Ich-Form festgehaltenen Berichte in unveränderter Form gebunden wurden. Dadurch wird es möglich, über rein statistische Erhebungen hinaus Einzelschicksale von Wallfahrenden unter Betrachtung des kulturgeschichtlichen Kontexts zu erhellen. Mit der vorliegenden Transkription/Editierung sowie Erforschung dieser Berichte werden somit Erkenntnisse zu Tage gefördert, die einen erheblichen Wert für den stadt-, lokal- und kirchengeschichtlichen Kontext darstellen und einen Einblick in die damalige Alltagskultur geben.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662-1724)
Titelzusatz
Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsdatum
2021
ISBN13
978-3-7030-6565-1
ISBN10
3-7030-6565-6
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Aurelia Benedikt
Umfang
648 Seiten
Listenpreis
29.90 €
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
Erscheinungsort
Innsbruck
Erscheinungsdatum
2021
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
24 cm, 1257 g
Bezugsbedingung
Festeinband : circa EUR 29.90 (DE), circa EUR 29.90 (AT)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2fdb5869fb0b47dc8861ac5718cbc0b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1241684014/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verlagsangaben
Das Buchprojekt setzt sich mit Mirakelberichten in der Stadtpfarrkirche St. Jakob im Zeitalter der Konfessionalisierung auseinander. Alleine, dass das Archiv der heutigen Dompfarre (Bischofssitz seit 1964) gegenwärtig noch immer eine beträchtliche Sammlung von 30 Bänden umfasst, die je 100, leider nicht mehr vollständig erhaltene Mirakelberichte (sog. „Centurien“) beinhalten, zeigt ihre große Bedeutung. Das vielleicht Einzigartige an diesen Berichten ist, dass sie größtenteils eigenhändig von den Wallfahrenden verfasst und sämtliche in Ich-Form festgehaltenen Berichte in unveränderter Form gebunden wurden. Dadurch wird es möglich, über rein statistische Erhebungen hinaus Einzelschicksale von Wallfahrenden unter Betrachtung des kulturgeschichtlichen Kontexts zu erhellen. Mit der vorliegenden Transkription/Editierung sowie Erforschung dieser Berichte werden somit Erkenntnisse zu Tage gefördert, die einen erheblichen Wert für den stadt-, lokal- und kirchengeschichtlichen Kontext darstellen und einen Einblick in die damalige Alltagskultur geben.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St.-Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662-1724)
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9972208
GE.OBT
BENE
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14