Direkt zum Inhalt

Titel
Österreich und der Kalte Krieg - Ein Balanceakt zwischen Ost und West
Personen
Hauptautorität
Bischof, Günther
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
336 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Leykam
Erscheinungsort
Graz
Erscheinungsdatum
2022
Verlagsangaben
Der »Eiserne Vorhang« über Europa.Der Kalte Krieg hielt die Welt fast ein halbes Jahrhundert lang in Atem. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, bestand auch für Österreich die Gefahr der Teilung. Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die Österreich vom Nationalsozialismus befreit hatten, richteten sich auf eine längere Besatzung des Landes ein. Österreich war ein Hauptschauplatz des Ost- West-Konflikts und damit auch ein Tummelplatz der Geheimdienste. Auch der Propagandakrieg im Land tobte zwischen Ost und West. Die Angst vor der Atombombe verschonte auch Österreich nicht. Österreich grenzte auf über tausend Kilometern an kommunistische Diktaturen. Als neutraler Staat spielte Österreich eine bedeutende Rolle als Vermittler, Brückenbauer und Verhandlungsort. Erst mit der Überwindung der Teilung Europas 1989 und dem Ende des Kalten Krieges begann auch für Österreich eine neue Ära.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Österreich und der Kalte Krieg
Titelzusatz
Ein Balanceakt zwischen Ost und West
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Leykam
Erscheinungsort
Graz
Erscheinungsdatum
2022
ISBN13
978-3-7011-0485-7
ISBN10
3-7011-0485-9
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Günther Bischof, Peter Ruggenthaler
Umfang
336 Seiten
Listenpreis
39.00 €
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Leykam
Erscheinungsort
Graz
Erscheinungsdatum
2022
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
24 cm x 17 cm, 1080 g
Bezugsbedingung
: EUR 38.00 (DE), EUR 39.00 (AT), CHF 54.50 (freier Preis)
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verlagsangaben
Der »Eiserne Vorhang« über Europa.Der Kalte Krieg hielt die Welt fast ein halbes Jahrhundert lang in Atem. Als sich der Eiserne Vorhang über Europa senkte, bestand auch für Österreich die Gefahr der Teilung. Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, die Österreich vom Nationalsozialismus befreit hatten, richteten sich auf eine längere Besatzung des Landes ein. Österreich war ein Hauptschauplatz des Ost- West-Konflikts und damit auch ein Tummelplatz der Geheimdienste. Auch der Propagandakrieg im Land tobte zwischen Ost und West. Die Angst vor der Atombombe verschonte auch Österreich nicht. Österreich grenzte auf über tausend Kilometern an kommunistische Diktaturen. Als neutraler Staat spielte Österreich eine bedeutende Rolle als Vermittler, Brückenbauer und Verhandlungsort. Erst mit der Überwindung der Teilung Europas 1989 und dem Ende des Kalten Krieges begann auch für Österreich eine neue Ära.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Österreich und der Kalte Krieg
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9976035
GE.O
BISC
Verfügbar
9972282
GE.O
BISC
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14