Direkt zum Inhalt

Titel
Die Wannseekonferenz - Als die Menschlichkeit den Krieg verlor
Personen
Hauptautorität
Vattrodt, Magnus
Geistige/-r Schöpfer/-in
Filmregisseur/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Systematik
Ressource
Film
Umfang
1 DVD
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Studio Hamburg Enterprises GmbH
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Hamburg
ekz
"Am 20. Januar 1942 treffen in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin Mitglieder der NS-Elite zusammen, um die Umsetzung der schon beschlossenen Vernichtung der europäischen Juden im Detail festzulegen. Der Film über die berüchtigte 'Wannseekonferenz' folgt den Vorgaben der früheren filmischen Bearbeitungen durch Heinz Schirk (1984) und Frank Pierson (2001) und stellt die nur etwas mehr als eine Stunde dauernden Ereignisse nahezu in Echtzeit, frei von inszenatorischen Schnörkeln und mit hochkarätiger Besetzung nach. Ein bedrückendes Dokumentarspiel über die eiskalten Strategen des Holocaust" (© FILMDIENST)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Wannseekonferenz
Titelzusatz
Als die Menschlichkeit den Krieg verlor
Systematik
Ressource
Film
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Studio Hamburg Enterprises GmbH
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Hamburg
EAN
4052912270510
Körperschaften
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Studio Hamburg Enterprises GmbH
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Hamburg
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Magnus Vattrodt ; Matti Geschonneck ; Johannes Allmayer : Maximilian Brückner : Matthias Bundschuh :
Listenpreis
12.99 €
Umfang
1 DVD
Medientyp
Video
Datenträgertyp
DVD-Video
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
ekz
"Am 20. Januar 1942 treffen in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin Mitglieder der NS-Elite zusammen, um die Umsetzung der schon beschlossenen Vernichtung der europäischen Juden im Detail festzulegen. Der Film über die berüchtigte 'Wannseekonferenz' folgt den Vorgaben der früheren filmischen Bearbeitungen durch Heinz Schirk (1984) und Frank Pierson (2001) und stellt die nur etwas mehr als eine Stunde dauernden Ereignisse nahezu in Echtzeit, frei von inszenatorischen Schnörkeln und mit hochkarätiger Besetzung nach. Ein bedrückendes Dokumentarspiel über die eiskalten Strategen des Holocaust" (© FILMDIENST)
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Barrierefreier Inhalt
Untetitel für Hörgeschädigte
Dauer
105 Min.
Zusammenfassung des Inhalts
Am Vormittag des 20. Januar 1942 kommen in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin führende Vertreter des NS-Regimes zusammen: SS, Reichskanzlei, Ministerien, Polizei, Verwaltung. Eingeladen hat Reinhard Heydrich zu einer "Besprechung mit anschließendem Frühstück". Die Zusammenkunft wird als "Wannsee-Konferenz" in die Geschichte eingehen. Ausschließliches Thema der Besprechung ist die von den Nationalsozialisten sogenannte "Endlösung der Judenfrage": die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmords an den Juden Europas. Der Film "Die Wannseekonferenz" folgt dem von Adolf Eichmann gezeichneten Besprechungsprotokoll, von dem nur ein Exemplar erhalten ist und das als Schlüsseldokument der Judenvernichtung gilt. Dabei wird das Ereignis als das gezeigt, was es war: ein sachlich-nüchtern bürokratischer Akt, der durch die verklausulierte Sprache das Grauen noch unmenschlicher macht. Entstanden ist ein Kammerspiel, das auf beklemmende Weise das düsterste Kapitel deutscher Geschichte schonungslos nacherzählt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Wannseekonferenz
Personen
Geistige/-r Schöpfer/-in
Filmregisseur/-in
Zielgruppe
FSK ab 12 freigegeben
Art des Inhalts
Film
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9969668
TT.D
WANN
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14