Direkt zum Inhalt

Titel
Kleine Kulturgeschichte der Antike
Personen
Hauptautorität
Bringmann, Klaus
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
272 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
-
Klaus Bringmann - dessen Römische Geschichte inzwischen eine Verkaufsauflage von 60.000 Exemplaren erreicht hat - legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte der Antike von den Tagen Homers im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Tode Kaiser Justinians 565 n. Chr. vor. Er lässt dabei die großen gesellschaftlichen, geistigen und künstlerisch-schöpferischen Leistungen der Griechen und Römer wieder lebendig werden und präsentiert viele Beispiele in Text und Bild. Auch bezieht er immer wieder die prägenden Einflüsse der Nachbarkulturen ein - Ägyptens, des Alten Orients und insbesondere jene der jüdischen Kultur. So vermittelt er kompetent und zugänglich etwa die Bedeutung der Seefahrt, die Entstehung der Städte, der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Demokratie, des Geldwesens, der Bildhauerei, der Malerei, der Philosophie, des Gymnasiums, der römischen Landwirtschaft, der Villen, des Caritasgedankens, die Rolle der Frau im frühen Christentum und noch vieles mehr. Ein Lesevergnügen für jeden, der die kulturellen Ursprünge unserer eigenen Welt kennenlernen und verstehen möchte. (Verlagstext)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Kleine Kulturgeschichte der Antike
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
ISBN13
978-3-406-62110-9
ISBN10
3-406-62110-4
Körperschaften
Verlag
Schlagwörter
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Klaus Bringmann
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Umfang
272 S.
Listenpreis
14.95 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2011
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
Datenträgertyp
Band
-
Klaus Bringmann - dessen Römische Geschichte inzwischen eine Verkaufsauflage von 60.000 Exemplaren erreicht hat - legt eine kurzgefasste Kulturgeschichte der Antike von den Tagen Homers im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Tode Kaiser Justinians 565 n. Chr. vor. Er lässt dabei die großen gesellschaftlichen, geistigen und künstlerisch-schöpferischen Leistungen der Griechen und Römer wieder lebendig werden und präsentiert viele Beispiele in Text und Bild. Auch bezieht er immer wieder die prägenden Einflüsse der Nachbarkulturen ein - Ägyptens, des Alten Orients und insbesondere jene der jüdischen Kultur. So vermittelt er kompetent und zugänglich etwa die Bedeutung der Seefahrt, die Entstehung der Städte, der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Demokratie, des Geldwesens, der Bildhauerei, der Malerei, der Philosophie, des Gymnasiums, der römischen Landwirtschaft, der Villen, des Caritasgedankens, die Rolle der Frau im frühen Christentum und noch vieles mehr. Ein Lesevergnügen für jeden, der die kulturellen Ursprünge unserer eigenen Welt kennenlernen und verstehen möchte. (Verlagstext)
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill., Kt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Kleine Kulturgeschichte der Antike
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
937172
GE.K
BRIN
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14