Direkt zum Inhalt

Titel
Die Cum-Ex-Files - Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam
Personen
Hauptautorität
Schröm, Oliver
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
366 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Ch. Links Verlag
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Es ist der größte Diebstahl von Steuergeldern in der Geschichte Europas: Allein in Deutschland raubten Banker, Anwälte und Anleger 31,8 Milliarden Euro aus der Staatskasse. Europaweit waren es mindestens 55,2 Milliarden Euro. Der Trick: Schwerreiche Investoren ließen sich Steuern erstatten, die sie gar nicht bezahlt hatten. Bis heute gelingt es der Politik nicht, diesem Raubzug einen Riegel vorzuschieben. Warum? Oliver Schröm enttarnte die Cum-Ex-Deals von Finanzjongleuren wie Carsten Maschmeyer und Clemens Tönnies. Unter seiner Leitung deckten Journalist:innen aus zwölf Ländern die europäische Dimension dieses Jahrhundertskandals auf. Zuletzt enthüllte er die Verstrickungen von SPD-Politikern wie Olaf Scholz in die Cum-Ex-Affäre von Deutschlands größter Privatbank. Hier gewährt er einen exklusiven Einblick in seine oft abenteuerlichen Recherchen, bei denen er selbst vom Jäger zum Gejagten wurde. Schröm erzählt von Finanzakteur:innen ohne jedes Unrechtsbewusstsein, mutigen Ermittler:innen, denen die Zeit davonrennt, und Politiker:innen, denen es mehr um Vertuschung als um Behebung der Missstände geht. Ein Buch über das Versagen unseres politischen Systems.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Cum-Ex-Files
Titelzusatz
Der Raubzug der Banker, Anwälte und Superreichen - und wie ich ihnen auf die Spur kam
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Ch. Links Verlag
Erscheinungsdatum
2021
ISBN13
978-3-96289-123-7
ISBN10
3-96289-123-4
Körperschaften
Schlagwörter
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Oliver Schröm
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
366 Seiten
Listenpreis
18.95 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Ch. Links Verlag
Erscheinungsdatum
2021
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
21 cm x 13.5 cm, 509 g
Bezugsbedingung
Broschur : EUR 18.00 (DE), EUR 18.50 (AT)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f825f4feb0a1402180f094e04ff71ffc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
https://d-nb.info/1232257702/04
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verlagsangaben
Es ist der größte Diebstahl von Steuergeldern in der Geschichte Europas: Allein in Deutschland raubten Banker, Anwälte und Anleger 31,8 Milliarden Euro aus der Staatskasse. Europaweit waren es mindestens 55,2 Milliarden Euro. Der Trick: Schwerreiche Investoren ließen sich Steuern erstatten, die sie gar nicht bezahlt hatten. Bis heute gelingt es der Politik nicht, diesem Raubzug einen Riegel vorzuschieben. Warum? Oliver Schröm enttarnte die Cum-Ex-Deals von Finanzjongleuren wie Carsten Maschmeyer und Clemens Tönnies. Unter seiner Leitung deckten Journalist:innen aus zwölf Ländern die europäische Dimension dieses Jahrhundertskandals auf. Zuletzt enthüllte er die Verstrickungen von SPD-Politikern wie Olaf Scholz in die Cum-Ex-Affäre von Deutschlands größter Privatbank. Hier gewährt er einen exklusiven Einblick in seine oft abenteuerlichen Recherchen, bei denen er selbst vom Jäger zum Gejagten wurde. Schröm erzählt von Finanzakteur:innen ohne jedes Unrechtsbewusstsein, mutigen Ermittler:innen, denen die Zeit davonrennt, und Politiker:innen, denen es mehr um Vertuschung als um Behebung der Missstände geht. Ein Buch über das Versagen unseres politischen Systems.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Cum-Ex-Files
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9968591
GW.S
SCHR
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14