Direkt zum Inhalt

Titel
Zeit - Raum - Innsbruck 15
Personen
Hauptautorität
Stadtarchiv Innsbruck
Ressource
Buch
Umfang
215 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
Gesamttitelangaben
Zählung innerhalb der Reihe
15
-
Die Beiträge des 15. Bandes der Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs: Hansjörg Rabanser: Maximilian I. und das „alte Heydnische bildtnuß Herculis Alemanici“ – ein Nachtrag zur Burgriesenstatue in Innsbruck, Stefan Stachniß: Die unerwünschten Armen. Vom Umgang mit Bettlern, Müßiggängern und Vaganten in Innsbruck und der gefürsteten Grafschaft Tirol 1603 bis 1767, Martin J. Kriechbaum und Josef Schönegger: Ein Kopfbahnhof für Innsbruck – Alois Negrellis nicht verwirklichtes Eisenbahnprojekt, Sabine Pitscheider: Das „Schandwahlrecht“ – Gemeinderatswahlen in Innsbruck 1900 bis 1914, Lukas Arnold: Der Pius-Verein zur Förderung der katholischen Presse in Tirol von 1906 bis 1914 Hanna Fritz: Die Musikkapelle Hötting im politischen Spannungsfeld der frühen 1930er Jahre, Tanja Chraust: Das Innsbrucker Fluggeschehen vom „Anschluss“ bis zum ersten tödlichen Flugzeugabsturz im Stadtgebiet (29. Mai 1938), Stefan Dietrich: Wie „Hitler’s cook“ mediale Strohfeuer auflodern ließ, Stefan Hörl: Skatin’ Innsbruck. Eine transnationale Geschichte des Skateboardings, Georg Ott: Innsbruck und seine Rudolf-Greinz-Straße, Günter Amor: Die Alpine Gesellschaft „Glockenhofer“ – eine Dokumentation, Matthias Egger: „Innsbrucker Gaststätten – sie standen einmal …“ Café-Restaurant/Hotel-Pension Zur Linde
Manifestation
Titel
Haupttitel
Zeit - Raum - Innsbruck 15
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
ISBN13
978-3-7030-1092-7
ISBN10
3-7030-1092-4
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Herausgeber: Stadtarchiv Innsbruck
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen
Umfang
215 Seiten
Listenpreis
0.0 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2019
Erscheinungsort
Innsbruck
Verlagsname
Universitätsverlag Wagner
Datenträgertyp
Band
-
Die Beiträge des 15. Bandes der Schriftenreihe des Innsbrucker Stadtarchivs: Hansjörg Rabanser: Maximilian I. und das „alte Heydnische bildtnuß Herculis Alemanici“ – ein Nachtrag zur Burgriesenstatue in Innsbruck, Stefan Stachniß: Die unerwünschten Armen. Vom Umgang mit Bettlern, Müßiggängern und Vaganten in Innsbruck und der gefürsteten Grafschaft Tirol 1603 bis 1767, Martin J. Kriechbaum und Josef Schönegger: Ein Kopfbahnhof für Innsbruck – Alois Negrellis nicht verwirklichtes Eisenbahnprojekt, Sabine Pitscheider: Das „Schandwahlrecht“ – Gemeinderatswahlen in Innsbruck 1900 bis 1914, Lukas Arnold: Der Pius-Verein zur Förderung der katholischen Presse in Tirol von 1906 bis 1914 Hanna Fritz: Die Musikkapelle Hötting im politischen Spannungsfeld der frühen 1930er Jahre, Tanja Chraust: Das Innsbrucker Fluggeschehen vom „Anschluss“ bis zum ersten tödlichen Flugzeugabsturz im Stadtgebiet (29. Mai 1938), Stefan Dietrich: Wie „Hitler’s cook“ mediale Strohfeuer auflodern ließ, Stefan Hörl: Skatin’ Innsbruck. Eine transnationale Geschichte des Skateboardings, Georg Ott: Innsbruck und seine Rudolf-Greinz-Straße, Günter Amor: Die Alpine Gesellschaft „Glockenhofer“ – eine Dokumentation, Matthias Egger: „Innsbrucker Gaststätten – sie standen einmal …“ Café-Restaurant/Hotel-Pension Zur Linde
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Zeit - Raum - Innsbruck 15
Personen
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9949774
EH.TVI
ZEIT
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14