Direkt zum Inhalt

Titel
Der Wein des Vergessens - Roman
Personen
Hauptautorität
Streibel, Robert
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
251 Seiten
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Salzburg
Verlagsname
Residenz Verlag GmbH
Verlagsangaben
VERLAGSTEXT: / / Ein dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte. 1938 befindet sich die Riede Sandgrube - eines der berühmtesten Weingüter der Wachau - im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar. Die Denunziationen erleichtern die Arisierung jenes Besitzes, der zur Grundlage der berühmten Winzergenossenschaft Krems wird - ein Begriff für Wein & Kultur weit über die nationalen Grenzen hinaus. Diese Arisierung ist bis heute noch nie Thema der Forschung gewesen. Die Autoren konnten einen Schatz an Dokumenten sicherstellen, mit dem sie eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung erzählen. / /AUS DEM INHALT: / / Ein paar Worte vorab . 7 / 1 Fronleichnam: Es liegt was in der Luft 13 / 2 August Rieger, der »Herr Baron« . 18 / 3 Paul Josef Robitschek, der Weingroßhändler . 24 / 4 Albert Herzog, der Aufsteiger: vom Maurer zum Gutsverwalter . 29 / 5 »Der Jugend muss geholfen werden .« Albert und Gretl in der / neuen Welt . 36 / 6 Franz Aigner und der Weingarten der Lüste . 40 / 7 Die Entmündigung 45 / 8 Vor dem Abgrund 52 / 9 März 1938: Finis Austriae . 61 / 10 »Wach auf, deutsche Wachau!« . 73 / 11 Die Stadt steht Kopf 80 / 12 Abschlussbilanz . 94 / 13 In den Fängen der lokalen NS-Bürokratie 99 / 14 Die Kunst der Verschleierung 111 / 15 Auf der Flucht . 122 / 16 Der »Deutsche Frühling« in der Wachau 126 / 17 Flucht nach Triest und Kampf um die Sandgrube 135 / 18 Die Flucht geht weiter . 149 / 19 Prosit 1939! . 159 / 20 Krieg, Haft und Verfolgung 166 / 21 Überleben auf Kredit . 184 / 22 Das Winzerjahr 1945 - und schicksalhafte Begegnungen 192 / 23 Verzögerung von Amts wegen . 205 / 24 Paul Robitschek in Caracas 216 / 25 Ein Ende wie im Film . 223 / 26 August Rieger: ein unschöner letzter Akt . 235 / 27 Kein Blitz und Donner über Krems . 239 / 28 Post Mortem: Albert, Gretl, »Guggi« 245 / Ein paar Worte danach 247 / Anhang 249
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Wein des Vergessens
Titelzusatz
Roman
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Salzburg
Verlagsname
Residenz Verlag GmbH
ISBN13
978-3-7017-1696-8
ISBN10
3-7017-1696-x
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Robert Streibel : Bernhard Herrman
Umfang
251 Seiten
Listenpreis
24.00 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2018
Erscheinungsort
Salzburg
Verlagsname
Residenz Verlag GmbH
Datenträgertyp
Band
Verlagsangaben
VERLAGSTEXT: / / Ein dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte. 1938 befindet sich die Riede Sandgrube - eines der berühmtesten Weingüter der Wachau - im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar. Die Denunziationen erleichtern die Arisierung jenes Besitzes, der zur Grundlage der berühmten Winzergenossenschaft Krems wird - ein Begriff für Wein & Kultur weit über die nationalen Grenzen hinaus. Diese Arisierung ist bis heute noch nie Thema der Forschung gewesen. Die Autoren konnten einen Schatz an Dokumenten sicherstellen, mit dem sie eine unglaubliche Geschichte von Verrat und Treue, Liebe und Geschäft, Vernichtung und Verdrängung erzählen. / /AUS DEM INHALT: / / Ein paar Worte vorab . 7 / 1 Fronleichnam: Es liegt was in der Luft 13 / 2 August Rieger, der »Herr Baron« . 18 / 3 Paul Josef Robitschek, der Weingroßhändler . 24 / 4 Albert Herzog, der Aufsteiger: vom Maurer zum Gutsverwalter . 29 / 5 »Der Jugend muss geholfen werden .« Albert und Gretl in der / neuen Welt . 36 / 6 Franz Aigner und der Weingarten der Lüste . 40 / 7 Die Entmündigung 45 / 8 Vor dem Abgrund 52 / 9 März 1938: Finis Austriae . 61 / 10 »Wach auf, deutsche Wachau!« . 73 / 11 Die Stadt steht Kopf 80 / 12 Abschlussbilanz . 94 / 13 In den Fängen der lokalen NS-Bürokratie 99 / 14 Die Kunst der Verschleierung 111 / 15 Auf der Flucht . 122 / 16 Der »Deutsche Frühling« in der Wachau 126 / 17 Flucht nach Triest und Kampf um die Sandgrube 135 / 18 Die Flucht geht weiter . 149 / 19 Prosit 1939! . 159 / 20 Krieg, Haft und Verfolgung 166 / 21 Überleben auf Kredit . 184 / 22 Das Winzerjahr 1945 - und schicksalhafte Begegnungen 192 / 23 Verzögerung von Amts wegen . 205 / 24 Paul Robitschek in Caracas 216 / 25 Ein Ende wie im Film . 223 / 26 August Rieger: ein unschöner letzter Akt . 235 / 27 Kein Blitz und Donner über Krems . 239 / 28 Post Mortem: Albert, Gretl, »Guggi« 245 / Ein paar Worte danach 247 / Anhang 249
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Wein des Vergessens
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
993344
DR
STRE
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14