Direkt zum Inhalt

Titel
Homo deus - eine Geschichte von Morgen
Personen
Hauptautorität
Harari, Yuval Noah
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
576 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
3. Aufl.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2017
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
-
Im 20. Jahrhundert hat die Menschheit größte Gefahren überwunden: Hungersnot, Plagen und Krieg sind unter Kontrolle. Stattdessen sterben im 21. Jahrhundert mehr Menschen an Fettleibigkeit, Altersschwäche oder durch Suizid. Wir, Homo Sapiens, herrschen als einzige Spezies über die Erde und unsere Schicksale. In Homo Deus stellt Harari fundamentale Fragen: Was passiert, wenn Technologie die Evolution vorantreibt und wir uns, Homo Sapiens, als nächstes zum gottgleichen Homo Deus machen? Mit dem Ende des liberalen Humanismus müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen, denn je mehr wir über mögliche technologische Revolutionen wissen, desto besser können wir deren Ausgang mitbestimmen. Harari entwirft eine Zukunft, in der alte humanistische Werte wie Freiheit und Gleichheit ihren Wert verloren haben: Statt Textilien, Fahrzeugen und Waffen sind die Handelsgüter des 21. Jahrhunderts Körper, Hirne und Seelen. Medizinische Fortschritte entzweien unsere Spezies: Der Mensch aus Fleisch und Blut wird sich vom neuen, technikverstärkten Menschen stärker unterscheiden als Homo Sapiens vom Neanderthaler. Bedeutende neue Religionen entstehen im Silicon Valley und nicht mehr im Nahen Osten. Und was wird aus der Demokratie, wenn Google und Facebook unsere Präferenzen besser kennen als wir selbst?
Manifestation
Titel
Haupttitel
Homo deus
Titelzusatz
eine Geschichte von Morgen
Haupttitel
Homo Deus. A Brief History of Tomorrow <dt.>
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2017
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
ISBN13
978-3-406-70401-7
ISBN10
3-406-70401-8
Körperschaften
Verlag
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Yuval Noah Harari. Andreas Wirthensohn
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
3. Aufl.
Umfang
576 S.
Listenpreis
24.95 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2017
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H. Beck
Datenträgertyp
Band
-
Im 20. Jahrhundert hat die Menschheit größte Gefahren überwunden: Hungersnot, Plagen und Krieg sind unter Kontrolle. Stattdessen sterben im 21. Jahrhundert mehr Menschen an Fettleibigkeit, Altersschwäche oder durch Suizid. Wir, Homo Sapiens, herrschen als einzige Spezies über die Erde und unsere Schicksale. In Homo Deus stellt Harari fundamentale Fragen: Was passiert, wenn Technologie die Evolution vorantreibt und wir uns, Homo Sapiens, als nächstes zum gottgleichen Homo Deus machen? Mit dem Ende des liberalen Humanismus müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen, denn je mehr wir über mögliche technologische Revolutionen wissen, desto besser können wir deren Ausgang mitbestimmen. Harari entwirft eine Zukunft, in der alte humanistische Werte wie Freiheit und Gleichheit ihren Wert verloren haben: Statt Textilien, Fahrzeugen und Waffen sind die Handelsgüter des 21. Jahrhunderts Körper, Hirne und Seelen. Medizinische Fortschritte entzweien unsere Spezies: Der Mensch aus Fleisch und Blut wird sich vom neuen, technikverstärkten Menschen stärker unterscheiden als Homo Sapiens vom Neanderthaler. Bedeutende neue Religionen entstehen im Silicon Valley und nicht mehr im Nahen Osten. Und was wird aus der Demokratie, wenn Google und Facebook unsere Präferenzen besser kennen als wir selbst?
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Homo deus
Bevorzugter Titel des Werks
Homo Deus. A Brief History of Tomorrow <dt.>
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
985123
GS.B
HARA
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14