Direkt zum Inhalt

Titel
Artgerecht ist nur die Freiheit - eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen
Personen
Hauptautorität
Sezgin, Hilal
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
301 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Beck
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Die Autorin hinterfragt den zwiespältigen Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft. Obwohl wir uns als zivilisiert betrachten und Gewalt verpönt ist, werden Tiere ausgebeutet und getötet. Vehement fordert sie einen ethisch-moralischen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen und den Verzicht auf Fleisch.Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich ?artgerecht? misshandelt werden, weil wir uns ein Leben ohne ?tierische Produkte? nicht vorstellen können. Wem dieser Widerspruch keine Ruhe lässt, der sollte Hilal Sezgins Augen öffnendes Buch lesen. Sie geht der Frage nach, ob wir Tiere im medizinischen Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In einer lebhaften Auseinandersetzung mit anderen (tier-)ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen ? auch in unserem eigenen Interesse. Am Ende dieser engagierten Tierethik steht die Vision einer Menschheit, die sich die Erde gerecht mit anderen Tieren teilen kann. Eine fulminant geschriebene Einladung zum Umdenken, der man sich nur schwer entziehen kann.function anzeigen(das) { if (document.getElementById(das).style.display=='none') { document.getElementById(das).style.display='block'; } else { document.getElementById(das).style.display='none'; } } Inhaltsverzeichnis ein- /ausblenden Einleitung 7 Erstes Kapitel Was heißt hier Ethik? 15 Die Empfindungen anderer 16 Um welche Tierarten geht es? 20 Der Vorwurf des Anthropomorphismus 23 Die Asymmetrie des moralischen Universums 30 Von Rechten und Pflichten 3 j Gleichheit versus Speziesismus 44 Zusammenfassung 48 Zweites Kapitel Dürfen wirTiere quälen? 53 Tierversuche und milder Speziesismus j 6 Vitale Interessen und gravierende Belastungen 62 Wie abwägen? 67 Der Unterschied zwischen Tun und Lassen 73 Fälle von persönlicher Betroffenheit 78 Zusammenfassung und mehr 84 Drittes Kapitel Dürfen wirTiere töten? 91 Ist Tiere töten natürlich? 94 Am Leben sein 99 Zukunftspläne und Lebenswille 106 Vom Wert des Lebens 111 Konsequenzen für unser Handeln 117 Euthanasie und Paternalismus Zusammenfassung und mehr 121 127 Viertes Kapitel Dürfen wirTiere nutzen? 133 Tierwohl, konventionell gedacht 135 Empfindungen, Wünsche, Interessen 142 Gelebtes Tierwohl 146 Daseinslust und Frustration 152 Ein Vertrag zwischen Mensch und Tier ? 160 Was Freiheit für Tiere bedeutet 172 Zusammenfassung und mehr 181 Fünftes Kapitel Wie können wir mit Tieren leben? 187 Müssen wir die Natur vor sich selbst schützen? 193 Schritte in Richtung einer Umweltethik 202 Tiere unter uns 212 Die gewalttätige Gesellschaft 219 Eine neue Form des Zusammenlebens 230 Dank 239 Anmerkungen 243 Literatur 299
Manifestation
Titel
Haupttitel
Artgerecht ist nur die Freiheit
Titelzusatz
eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Beck
ISBN13
978-3-406-65904-1
ISBN10
3-406-65904-7
Körperschaften
Verlag
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Hilal Sezgin
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
Orig.-Ausg.
Umfang
301 S.
Listenpreis
16.95 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2014
Erscheinungsort
München
Verlagsname
Beck
Datenträgertyp
Band
-
Die Autorin hinterfragt den zwiespältigen Umgang mit Tieren in unserer Gesellschaft. Obwohl wir uns als zivilisiert betrachten und Gewalt verpönt ist, werden Tiere ausgebeutet und getötet. Vehement fordert sie einen ethisch-moralischen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen und den Verzicht auf Fleisch.Tierquälerei ist schwer erträglich. Trotzdem lassen wir es stillschweigend zu, dass unzählige Tiere in Versuchslaboren gequält und in Mastställen und Schlachthöfen angeblich ?artgerecht? misshandelt werden, weil wir uns ein Leben ohne ?tierische Produkte? nicht vorstellen können. Wem dieser Widerspruch keine Ruhe lässt, der sollte Hilal Sezgins Augen öffnendes Buch lesen. Sie geht der Frage nach, ob wir Tiere im medizinischen Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In einer lebhaften Auseinandersetzung mit anderen (tier-)ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen ? auch in unserem eigenen Interesse. Am Ende dieser engagierten Tierethik steht die Vision einer Menschheit, die sich die Erde gerecht mit anderen Tieren teilen kann. Eine fulminant geschriebene Einladung zum Umdenken, der man sich nur schwer entziehen kann.function anzeigen(das) { if (document.getElementById(das).style.display=='none') { document.getElementById(das).style.display='block'; } else { document.getElementById(das).style.display='none'; } } Inhaltsverzeichnis ein- /ausblenden Einleitung 7 Erstes Kapitel Was heißt hier Ethik? 15 Die Empfindungen anderer 16 Um welche Tierarten geht es? 20 Der Vorwurf des Anthropomorphismus 23 Die Asymmetrie des moralischen Universums 30 Von Rechten und Pflichten 3 j Gleichheit versus Speziesismus 44 Zusammenfassung 48 Zweites Kapitel Dürfen wirTiere quälen? 53 Tierversuche und milder Speziesismus j 6 Vitale Interessen und gravierende Belastungen 62 Wie abwägen? 67 Der Unterschied zwischen Tun und Lassen 73 Fälle von persönlicher Betroffenheit 78 Zusammenfassung und mehr 84 Drittes Kapitel Dürfen wirTiere töten? 91 Ist Tiere töten natürlich? 94 Am Leben sein 99 Zukunftspläne und Lebenswille 106 Vom Wert des Lebens 111 Konsequenzen für unser Handeln 117 Euthanasie und Paternalismus Zusammenfassung und mehr 121 127 Viertes Kapitel Dürfen wirTiere nutzen? 133 Tierwohl, konventionell gedacht 135 Empfindungen, Wünsche, Interessen 142 Gelebtes Tierwohl 146 Daseinslust und Frustration 152 Ein Vertrag zwischen Mensch und Tier ? 160 Was Freiheit für Tiere bedeutet 172 Zusammenfassung und mehr 181 Fünftes Kapitel Wie können wir mit Tieren leben? 187 Müssen wir die Natur vor sich selbst schützen? 193 Schritte in Richtung einer Umweltethik 202 Tiere unter uns 212 Die gewalttätige Gesellschaft 219 Eine neue Form des Zusammenlebens 230 Dank 239 Anmerkungen 243 Literatur 299
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Artgerecht ist nur die Freiheit
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
950938
NB.OE
SEZG
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14