Direkt zum Inhalt

Titel
Die Zauberflöte - Mozart und der Abschied von der Aufklärung
Personen
Hauptautorität
Lütteken, Laurenz
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
272 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
DIE BERÜHMTESTE OPER DER MUSIKGESCHICHTE – NEU ENTSCHLÜSSELT Mozarts Zauberflöte gilt als großes Rätselwerk. So steil der Aufstieg dieser Oper gleich nach ihrer Uraufführung war, so rasch wuchs die Zahl der Versuche, ihr Geheimnis zu entschlüsseln. Der renommierte Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken führt durch die großen Themen der Oper und erschließt sie konsequent aus Mozarts Epoche heraus. Daraus gewinnt er ein radikal neues Verständnis der Zauberflöte und ihrer überwältigenden Musik. Denn die Welt der Zauberflöte ist nicht einfach eine Phantasiewelt. Vielmehr spiegelt sich in ihr das Zeitalter der Aufklärung mit seinen drängenden Themen, von der guten Herrschaft über den Selbstmord bis hin zur entfesselten und gezähmten Natur. Mozart wurde in Wien mit einer bedingungslosen Form der Aufklärung intensiv vertraut – und nahm in seiner letzten Oper Abschied von ihr. Denn die Zauberflöte lebt, wie Laurenz Lütteken beeindruckend zeigt, von der bestürzenden Einsicht, dass die Vielgestaltigkeit der Welt sich nicht mehr von der einen Vernunft ordnen lässt. Nur die Musik kann diese Vielfalt überhaupt noch erfahrbar machen. So ist die Zauberflöte, eine der meistgespielten Opern überhaupt, bei aller Komik und Überdrehtheit, bei aller Rede von Tugend und Gerechtigkeit, durchweht von einer Melancholie, die das Scheitern einer Epoche anzeigt. "Laurenz Lütteken ist Ungewöhnliches gelungen: Indem er Mozart als eine Zentralfigur der Aufklärung darstellt, eröffnet er neue Perspektiven." Alfred Brendel über Laurenz Lütteken, "Mozart" Die meistgespielte Oper im deutschsprachigen Raum und eines der rätselhaftesten Werke der Musikgeschichte Brillant erschlossen von Laurenz Lütteken Mozarts "Zauberflöte" als Spiegel und Ende ihrer Epoche
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Zauberflöte
Titelzusatz
Mozart und der Abschied von der Aufklärung
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2024
ISBN13
978-3-406-81502-7
ISBN10
3-406-81502-2
Körperschaften
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Laurenz Lütteken
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
272 Seiten
Listenpreis
28.80 €
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
München
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2024
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
21.7 cm x 13.9 cm, 433 g
Bezugsbedingung
Festeinband : circa EUR 28.00 (DE)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d95c71afff194c47acb4f4b300b13aaf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Inhaltstext
DIE BERÜHMTESTE OPER DER MUSIKGESCHICHTE – NEU ENTSCHLÜSSELT Mozarts Zauberflöte gilt als großes Rätselwerk. So steil der Aufstieg dieser Oper gleich nach ihrer Uraufführung war, so rasch wuchs die Zahl der Versuche, ihr Geheimnis zu entschlüsseln. Der renommierte Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken führt durch die großen Themen der Oper und erschließt sie konsequent aus Mozarts Epoche heraus. Daraus gewinnt er ein radikal neues Verständnis der Zauberflöte und ihrer überwältigenden Musik. Denn die Welt der Zauberflöte ist nicht einfach eine Phantasiewelt. Vielmehr spiegelt sich in ihr das Zeitalter der Aufklärung mit seinen drängenden Themen, von der guten Herrschaft über den Selbstmord bis hin zur entfesselten und gezähmten Natur. Mozart wurde in Wien mit einer bedingungslosen Form der Aufklärung intensiv vertraut – und nahm in seiner letzten Oper Abschied von ihr. Denn die Zauberflöte lebt, wie Laurenz Lütteken beeindruckend zeigt, von der bestürzenden Einsicht, dass die Vielgestaltigkeit der Welt sich nicht mehr von der einen Vernunft ordnen lässt. Nur die Musik kann diese Vielfalt überhaupt noch erfahrbar machen. So ist die Zauberflöte, eine der meistgespielten Opern überhaupt, bei aller Komik und Überdrehtheit, bei aller Rede von Tugend und Gerechtigkeit, durchweht von einer Melancholie, die das Scheitern einer Epoche anzeigt. "Laurenz Lütteken ist Ungewöhnliches gelungen: Indem er Mozart als eine Zentralfigur der Aufklärung darstellt, eröffnet er neue Perspektiven." Alfred Brendel über Laurenz Lütteken, "Mozart" Die meistgespielte Oper im deutschsprachigen Raum und eines der rätselhaftesten Werke der Musikgeschichte Brillant erschlossen von Laurenz Lütteken Mozarts "Zauberflöte" als Spiegel und Ende ihrer Epoche
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
mit 19 Abbildungen und 5 Notenbeispielen
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Zauberflöte
Personen
Verfasser/-in
Stadtbibliothek Innsbruck
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
9984752
KM.ID
MOZA
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 15.07.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14